Was darf in die Biotonne
In die Biotonne darf alles, was pflanzlichen oder tierischen Ursprungs ist. Dazu gehören Küchen- und Pflanzenabfälle, aber auch Kaffeefilter und Teebeutel, Küchen- und Papiertücher.Nicht in der Biotonne entsorgt werden dürfen tierische Nebenprodukte und Speiseabfälle tierischen Ursprungs aus Gewerbebetrieben (z.B. von Gaststätten, Kantinen, Metzgereien und ähnlichen Betrieben).
Die Bioabfälle werden in der Biovergärungsanlage Backnang-Neuschöntal verarbeitet. Dabei entsteht Biogas für die energetische Nutzung und Biokompost als wertvolles natürliches Düngemittel.
Das darf in die Biotonne
Küchenabfälle- Eierschalen
- Feste Speisereste, auch Wurst, Fleisch, Fisch
- Gemüse- und Obstabfälle (auch Zitrusfrüchte)
- Kaffee- und Teesatz mit Filter und Beutel
- Küchen- und Papiertücher
- Baum- und Strauchschnitt (in Kleinmengen)
- Laub, Rasenschnitt (bitte antrocknen lassen)
- Stroh und Heu
- Topf- und Balkonpflanzen
- Unkräuter/Wildkräuter
- Verwelkte Blumen
- Haare und Federn
- Kleintierstreu aus vergärbaren Materialien wie Holzspänen, Stroh oder Maisstärke
- Sägemehl und Holzspäne in geringen Mengen (nur unbehandeltes Holz)
Das darf NICHT in die Biotonne
Tierische Nebenprodukte und Speiseabfälle tierischen Ursprungs aus Gewerbebetrieben(z.B. von Gaststätten, Kantinen, Metzgereien und ähnlichen Betrieben)
Restmüll aller Art, z. B.:
- Kunststoffbeutel
- Flüssigkeiten, z.B. flüssige Speisereste, Getränke
- Hydrokultur-Substrat
- Kehricht
- Kleintierstreu aus mineralischen Materialien
- Kohle- und Holzasche sowie Ölruß
- Leder- und Kleiderreste
- Staubsaugerbeutel
- Tapetenreste
- Windeln
- Tierkot / Tierkadaver
- Zigarettenkippen und -asche