+ Navigation
- Navigation
Tipps für den Umgang mit der Biotonne im Sommer
- Biotonne an einen kühlen Platz im Schatten stellen.
- Die Tonne regelmäßig und so oft wie möglich zur Leerung bereitstellen, auch wenn sie noch nicht voll ist.
- Den Deckel immer geschlossen halten.
- Auf den Boden immer eine Lage zerknülltes Zeitungspapier legen.
- Feuchte oder nasse Bioabfälle erst in Zeitungspapier einwickeln, bevor sie in die Biotonne gegeben werden. Alternativ können im Handel erhältliche Papierbeutel verwendet werden.
- Stark eiweißhaltige Lebensmittelreste in Zeitungspapier einwickeln (Fisch, Fleisch, Eier, Wurst, Milchprodukte wie Käse oder Joghurt).
- Zwischenlagen aus zerknülltem Zeitungspapier oder trockenem Laub saugen die Feuchtigkeit auf und sorgen für ausreichende Belüftung in der Tonne. Alternativ kann auch Kleintierstreu aus Holzspänen oder -pellets verwendet werden.
- Bei Geruchsproblemen können Hilfsstoffe wie Steinmehl oder Kalke eingesetzt werden. Lagenweise über die frisch eingefüllten Bioabfälle gestreut, saugen diese Mittel Feuchtigkeit auf und binden Gerüche.
- Ab und zu sollte die Tonne gereinigt werden.
- Besonders wichtig ist, dass der Tonnenrand sauber bleibt (Tipp: mit Essig reinigen!).